Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken

Jede(r) Studierende kennt die Anforderung: der aktuelle Stand der Forschung soll im Rahmen der Abschlussarbeit anhand von sog. A-Journals (relevanten Fachzeitschriften) recherchiert und analysiert werden. Damit soll nicht nur sichergestellt werden, dass vor allem neuere Quellen verwendet werden, sondern dass mittels hochwertiger wissenschaftlicher Literatur auch die Einordnung der eigenen Arbeit in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion gelingt.

Die meisten Studierenden (und auch die meisten Ghostwriter) werden sich bei ihrer Recherche zunächst mittels Google bzw. Google Scholar und anderen Suchmaschinen einen Überblick verschaffen. Anders als manche Studierende werden professionelle Ghostwriter Google & Co allerdings nur für eine erste Recherche verwenden. Die eigentliche „Musik“ spielt vielschichtiger, sprich die wesentlichen Fachzeitschriften sind darüber meist nicht zugänglich und auswertbar. Auch der Katalog der Universitätsbibliothek kann hierbei nur eine Anlaufstelle sein, da darüber meist nur Bücher und Zeitschriften, aber keine einzelnen Aufsätze gefunden werden.

Recherchieren in wissenschaftlichen Datenbanken

Die Recherche zu den Fachzeitschriften und den einzelnen Artikeln erfolgt über bibliographische Datenbanken. Die Verwendung dieser Datenbanken hat folgende Vorteile:

  • In Datenbanken können – anders als in den meisten Katalogen – auch Aufsätze aus Zeitschriften recherchiert werden.
  • Die Recherche in den Datenbanken erfolgt nicht aufgrund eines Rankings von Google & Co, sondern die Treffer wurden durch die selbst eingegebenen Kriterien besser gesteuert.
  • Das Material in den Datenbanken ist qualitätsgeprüft. Diplomarbeiten o.ä. werden im Gegensatz zu Google Scholar nicht angezeigt.
  • Vor allem aber werden von Suchmaschinen nicht alle relevanten Publikationen für das jeweilige Fachgebiet angezeigt. Die Recherche in Datenbanken und Katalogen ist deshalb unbedingt erforderlich.

Welche wissenschaftlichen Datenbanken es gibt und wie darauf zugegriffen werden kann, lässt sich über DBIS (Datenbank-Infosystem) herausfinden. DBIS ist ein Verzeichnis wissenschaftlicher Datenbanken aller Fachgebiete. Dabei lässt sich auch schnell erkennen, welche Datenbanken kostenpflichtig sind und wo direkt auf Volltexte zugegriffen werden kann. Über das Auswählen des jeweiligen Fachgebietes und ggfs. über eine erweiterte Suche kann gezielt nach Datenbank-Typen gesucht werden (Aufsatzdatenbank, Faktendatenbank etc.).

Im Folgenden soll eine Aufstellung der wissenschaftlichen Datenbanken für die Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften, Jura und Medizin / Gesundheitswissenschaften gegeben werden, die teilweise interdisziplinäre Fachgebiete beinhalten.

Wirtschaftswissenschaften

Business Source Premier (via EBSCOhost)

EconLit

ABI/INFORM Global

IDEAS

wiso Wirtschaftswissenschaften

SSRN

ScienceDirect

Jura / Rechtswissenschaften

Juris

Jurion

Oxford Reports on International Law (ORIL)

Beck Online

Medizin / Gesundheitswissenschaften

Cochrane Library

PubMed home

Embase

DIMDI – Medizinwissen online

LIVIVO

Epistemonikos

Tripdatabase

NHS Evidence

Falls Sie Hilfe bei der Recherche von relevanter wissenschaftlicher Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen, wenden Sie sich gerne uns. Auch für eine systematische Literaturanalyse stehen wir gerne zur Verfügung.

Unverbindliches Angebot anfragen