Der Markt für Fort- und Weiterbildungen hat sich in den letzten Jahren erheblich vergrößert und diversifiziert. Grund dafür ist die ständige Weiterentwicklung von Technologien und Arbeitsmethoden, die die Anforderungen an die berufliche Qualifikation verändert und den Bedarf an kontinuierlicher Qualifizierung und Fortbildung in vielen Berufsfeldern gesteigert hat.
Für die Anbieter hat dies zur Folge, dass sie zur Sicherung ihrer Konkurrenzfähigkeit die vorhandenen Lernmodule, Weiterbildungsskripte, Unterrichtsreihen usw. in kürzeren Abständen methodisch und inhaltlich anpassen oder komplett neue Module bzw. Konzepte entwickeln müssen. Das ist aufwändig und für das vorhandene Fachpersonal im laufenden Betrieb oft nur schwer realisierbar. Die Verantwortlichen sollten deshalb rechtzeitig über die Inanspruchnahme externer Kompetenz nachdenken. Ob Lektorat und Optimierung vorhandener Module, Erstellung neuer Unterrichtseinheiten oder Konzeption und Umsetzung neuer Angebotsformate wie Online-Kurse, E-Learning oder personalisiertes Lernen – das Team von Text und Wissenschaft bietet Ihnen hierzu die bedarfsgerechte Unterstützung seiner rund 150 Fachautor*innen an. Nutzen Sie diese Erfahrung zu Ihrer Entlastung und für Ihren Erfolg.
Was wir für Sie tun können
Die kontinuierliche Anpassung vorhandener Module oder gar die Entwicklung neuer Lernmodule, Weiterbildungsskripte, Unterrichtsreihen oder Lernmaterialien wie Video- und Microlearningformate bzw. die Umsetzung neuer didaktischer Trends ist aufwändig und für das vorhandene Fachpersonal aus zeitlichen Gründen oft kaum machbar. Wir bieten Ihnen deshalb an, Sie dabei bedarfsgerecht zu unterstützen.
Mit einem Autorenpool von über 150 hochqualifizierten Autoren und Autorinnen können wir alle relevanten Fachgebiete abdecken und dabei stets dem geforderten Niveau gerecht werden.
Die konkrete Unterstützung erfolgt stets in enger Abstimmung mit Ihren Fachleuten und kann sich auf die methodisch-didaktische Beratung, die Optimierung vorhandener Programme und Lerneinheiten, die inhaltliche Neuerstellung von Lernmodulen oder auch die Konzeption und Verschriftlichung kompletter Unterrichtsreihen erstrecken. Die eingesetzte Methodik kann klassisch orientiert sein, aber auch Elemente wie Online-Lernen, Blended Learning und personalisiertem Lernen einbeziehen oder sie in den Mittelpunkt stellen.
Jenseits der methodisch-inhaltlichen Aspekte bieten wir Hilfestellung bei der Prüfung der Förderfähigkeit und bei der konkreten Entwicklung und Einreichung von Förderanträgen an.
Wenn Sie kompetente Unterstützung bei einem oder mehreren dieser Arbeitspakete suchen, sind unsere Spezialist*innen die richtigen Ansprechpartner für Sie.
Breit gefächerte Fort- und Weiterbildungslandschaft
Berufsfelder wie IT- und Digitalwirtschaft, Gesundheitswesen, Ingenieurwesen oder das breite Feld der Bildung, Erziehung und Sozialen Arbeit unterliegen einem schnellen und dauerhaften Wandel, der kontinuierliche und teilweise gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung erfordert. Demzufolge hat die Bedeutung von Zertifikaten und Anerkennungen zum Nachweis von Kompetenzen und aktuellen Fähigkeiten deutlich zugenommen. Zudem entscheiden sich immer mehr Menschen für berufsbegleitende Masterstudiengänge, Zertifikatskurse oder Fachwirt-Ausbildungen, um ihre Karriereaussichten zu verbessern, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben.
Beispielhaft sei der Gesundheits- und Pflegesektor genannt, in dem es für die Pflegekräfte, Physiotherapeuten und medizinisches Fachpersonal neben einer Vielzahl gesetzlich vorgeschriebener Fortbildungen (z. B. nach dem Pflegeberufegesetz und dem Heilberufegesetz) auch einen hohen Bedarf an Spezialisierungen (z. B. Palliativpflege, Hygienebeauftragte) und entsprechenden Weiterbildungen gibt.
Den wachsenden und breit gefächerten Bedarfen entsprechend hat sich in den letzten Jahren eine Fort- und Weiterbildungslandschaft herausdifferenziert, zu der öffentliche Einrichtungen (Berufsakademien, Volkshochschulen und Kammern) ebenso gehören wie private Bildungseinrichtungen (z.B. Akademien, Online-Plattformen oder unternehmensinterne Fortbildungseinrichtungen) oder auch Bildungszentren und Akademien von Berufsverbänden.
Anforderungen an moderne Weiterbildung
Bei der Entwicklung ihrer konkreten Angebotsformate (Lernmodule, Seminare, Kurse, Skripte) sind die Einrichtungen des Weiterbildungsmarktes unabhängig von Organisationsform und konkretem Berufsfeld mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert. Diese resultieren wesentlich aus den sich ständig wandelnden pädagogischen Anforderungen und den veränderten Anspruchshaltungen ihrer Klienten, wobei insbesondere zu nennen sind:
- Die digitale Transformation hat den gesamten Fort- und Weiterbildungssektor revolutioniert. Online-Formate haben enorm an Bedeutung gewonnen, was durch die COVID-19-Pandemie noch verstärkt wurde. E-Learning-Formate wie Webinare, Online-Kurse und MOOCs (Massive Open Online Courses) sind heute ebenso selbstverständlich wie Blended Learning-Ansätze oder Microlearning-Formate (z. B. kurze Videos, Quiz, Infografiken).
- Die Weiterbildung wird zunehmend personalisiert und an den einzelnen Lernenden Das bedeutet eine Abkehr von standardisierten Kursen hin zu individuellen Lernpfaden, die auf Berufsziel, Lerngewohnheiten und interessensspezifische Anforderungen abgestimmt sind.
- Die Nachfrage nach flexiblen und modularen Weiterbildungsmöglichkeiten ist gestiegen. Lernende können nun individuelle Module oder Kurzkurse belegen, anstatt sich für einen langjährigen Kurs festzulegen. Entsprechend dem Trend zur Modularität werden Programme immer häufiger in kleine Lerneinheiten unterteilt, sodass Lernende gezielt bestimmte Fachgebiete vertiefen können. Und schließlich geben hybride Lernformate, die online- und präsenzbasiertes Lernen kombinieren, den Lernenden die Möglichkeit, ihre Weiterbildung in ihren eigenen Zeitrahmen und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen sind die seit jeher hohen inhaltlichen und formalen Anforderungen an die handwerkliche Umsetzung der zu entwickelnden Lerneinheiten weiter gewachsen. Zu nennen sind dabei insbesondere:
- klare Definition von Lernzielen und Kompetenzen (z. B. nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen DQR),
- Aktualität, Relevanz und Praxisnähe der Inhalte, die durch Fallbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Erläuterungen aufgeschlossen werden,
- Ausrichtung der Module auf berufliche Anforderungen oder gesetzliche Qualifikationen,
- klare Struktur und Gliederung der Module, basierend auf aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben,
- wissenschaftliche Fundierung mit Quellenangaben und Literaturhinweisen,
- dem Teilnehmer*innenkreis angepasste didaktische Methoden (z. B. handlungsorientiertes Lernen, Blended Learning, Projektarbeit),
- transparente Modulbeschreibungen mit Informationen zu Lernzielen, Inhalten, Methoden, Dauer, Zugangsvoraussetzungen, Prüfungsform und Bewertung sowie Literatur,
- Einhaltung spezieller Vorgaben des Arbeitsförderungsrechts (§ 81 SGB III, Träger- und Maßnahmenzulassung) bei geförderten Maßnahmen (z. B. AZAV).
Unser Leistungsversprechen
Beratung: Wir tauschen uns ausführlich mit Ihnen aus, um genau zu eruieren, was Ihre Anforderungen und Erwartungen und die Ihrer Zielgruppe sind hinsichtlich Ihres Weiterbildungsangebotes
Expertenwissen: Wir setzen nur qualifizierte und erfahrene Experten mit spezifischer Fach- und Methodenexpertise ein (ab sehr gutem Masterabschluss und häufig promoviert).
Transparente Kosten: Dank vorab gemeinsam vereinbarter fixer Preise und Honorare sind Sie auf der sicheren Seite.
Vertraulichkeit: Ihre Daten und Informationen behandeln wir äußerst diskret und geben diese grundsätzlich niemals weiter.
Jetzt Anfrage stellen
Sie haben Fragen zu unserem Leistungsangebot oder suchen konkrete Unterstützung bei der Optimierung und Weiterentwicklung ihres Schulungsangebotes? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und schildern uns Ihr Vorhaben – wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.