Die Volkswirtschaftslehre (VWL) gilt als anspruchsvolles Studienfach, das nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Anwendung in der Praxis erfordert. Studierende stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Modelle, Theorien und statistische Analysen zu verstehen und in wissenschaftlichen Arbeiten (schriftlich) anzuwenden.
Wir bieten eine professionelle Unterstützung, um Studierenden im Fachbereich VWL den Weg zum akademischen Erfolg zu ebnen. Unsere spezialisierten Ghostwriter beherrschen sowohl ökonomische Theorien als auch die zunehmend wichtiger werdenden ökonometrischen und statistischen Methodenkompetenzen.
Unsere Leistungen im Überblick
Als professionelle Ghostwriter unterstützen wir Sie bei der Erstellung hochwertiger akademischer Arbeiten in VWL. Unsere Leistungen umfassen:
- Hausarbeiten und Seminararbeiten: Unterstützung bei der Themenfindung, Strukturierung und wissenschaftlichen Argumentation.
- Bachelorarbeit und Masterarbeiten: Umfassende Betreuung bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit, einschließlich Literaturrecherche, Methodik und Datenanalyse.
- Statistische Auswertungen: Durchführung und Interpretation ökonometrischer Analysen mit Software wie Stata, R oder SPSS.
- Korrektur & Lektorat: Optimierung Ihrer Arbeit hinsichtlich sprachlicher Klarheit, wissenschaftlicher Argumentation und formaler Anforderungen.
Unsere Experten verfügen über fundierte Kenntnisse in Mikroökonomie, Makroökonomie, Finanzwissenschaft, Wirtschaftspolitik und weiteren Bereichen der VWL. Wir garantieren höchste wissenschaftliche Qualität, Diskretion und individuelle Betreuung.
Themengebiete unserer Ghostwriter
1. Mikroökonomie
- Mathematische Modellierung (z. B. Nutzenmaximierung, Kostenfunktionen)
- Spieltheorie (z. B. Nash-Gleichgewicht, Gefangenendilemma)
- Marktanalyse & Preiselastizitäten (z. B. Berechnung der Nachfrageelastizität)
- Kosten-Nutzen-Analyse (z. B. Bewertung öffentlicher Projekte)
- Experimente & Verhaltensanalysen (z. B. A/B-Tests zur Preisgestaltung)
2. Makroökonomie
- Makroökonomische Modellierung (z. B. IS-LM-Modell, AS-AD-Modell)
- Zeitreihenanalysen (z. B. ARIMA-Modelle zur Konjunkturanalyse)
- Wachstumsmodelle (z. B. Solow-Modell)
- Geldmengensteuerung & Zinsmodelle (z. B. Taylor-Regel)
- Input-Output-Analyse (z. B. Analyse sektoraler Abhängigkeiten)
3. Wirtschaftspolitik
- Politikanalysen & Fallstudien (z. B. Steuerreformen bewerten)
- Kosten-Nutzen-Analyse (z. B. Effektivität von Subventionen)
- Mikrosimulationen (z. B. Einkommensverteilungen berechnen)
- Wettbewerbsanalysen (z. B. HHI zur Kartellbewertung)
- Evaluierung von Reformen (z. B. empirische Studien zu Mindestlöhnen)
4. Ökonometrie & Statistik
- Regressionsanalysen (z. B. OLS, IV-Schätzung)
- Paneldatenanalysen (z. B. Fixed Effects & Random Effects)
- Zeitreihenmodelle (z. B. VAR, ARIMA, GARCH)
- Hypothesentests (z. B. t-Test, F-Test)
- Maschinelles Lernen in der Ökonomie (z. B. Clusteranalyse)
- Regressionen und Kausalitätsanalysen
- Zeitreihenanalysen und Prognosemodelle
- Paneldaten- und Querschnittsanalysen
- Hypothesentests und Signifikanzanalysen
- Anwendungen in Stata, R oder SPSS
5. Finanzwissenschaft & öffentliche Finanzen
- Öffentliche Budgetanalysen (z. B. Defizitquoten berechnen)
- Steuerinzidenz-Berechnungen (z. B. Effekt einer Mehrwertsteueränderung)
- Ökonomische Wohlfahrtsanalysen (z. B. Lorenzkurve, Gini-Koeffizient)
- Simulationsmodelle für Sozialpolitik (z. B. Rentensystem-Modelle)
- Intergenerative Transfers (z. B. Generational Accounting)
6. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Handelsbilanzanalysen (z. B. Import/Export-Quoten)
- Wechselkursmodellierung (z. B. Kaufkraftparitätstheorie)
- Direktinvestitionsanalysen (z. B. Schätzung der FDI-Ströme)
- Comparative Advantage Modelle (z. B. Ricardo-Modell)
- Schätzungen von Handelshemmnissen (z. B. Gravitationsmodell des Handels)
7. Verhaltensökonomie & Entscheidungstheorie
- Experimentelle Methoden (z. B. Laborexperimente, Feldstudien)
- Befragungen & Umfragen (z. B. Choice-Experimente)
- Neuroökonomische Ansätze (z. B. fMRT-Studien)
- Prospect Theory (z. B. Bewertung von Risikoverhalten)
- Agent-Based Modeling (z. B. Simulation von Marktdynamiken)
Diese beispielhafte Aufzählung deckt eine breite Palette von Themen und Methoden in der VWL ab, die von unseren Ghostwritern kompetent bearbeitet werden können. Selbstverständlich stellt dies nur einen Auszug dar.
Was unsere Ghostwriter in VWL für Sie tun können
Unser Ghostwriter kann Ihnen nicht nur Zeit sparen, sondern auch:
✔ Wissenschaftliche Konzepte verständlich aufbereiten
✔ Empirische Analysen durchführen und interpretieren
✔ Datenbasierte Argumentationen fundiert darlegen
✔ Modelle und Methoden präzise anwenden
✔ Inhaltlich, formal und sprachlich hochwertige akademische Arbeiten erstellen
Unsere Leistungen können wir individuell anpassen, je nach Bedarf und spezifischen Anforderungen. So haben Sie Freiraum für Ihre eigentlichen Aufgaben. Wir finden die für Sie passende Lösung!
Angebot einholen
Ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder wissenschaftlicher Artikel – professionelle Unterstützung kann den Unterschied machen. Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von unserem Expertenwissen in der Volkswirtschaftslehre!
Unsere hochqualifizierten und seriösen akademischen Ghostwriter arbeiten nach höchsten wissenschaftlichen Standards und liefern individuelle, plagiats- und KI-freie Texte. Damit bieten wir Ihnen eine Orientierungshilfe für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit und sind eine wertvolle Unterstützung für Studierende, die ihre akademischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Unsere Ghostwriter und Textcoaches haben mindestens einen sehr guten Masterabschluss, langjährige und einschlägige Erfahrung und sind auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion in ihrem Fachgebiet. Beste Voraussetzungen also um auch Sie zu unterstützen. Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne – unverbindlich und kostenfrei!

Allgemeines zum Studium der VWL
Beim Studium der VWL geht es darum, einen mikro- und makroökonomischen Überblick über die Vorgänge in der Einzel- und Gesamtwirtschaft zu erhalten. Volkswirte beschäftigen sich mit Staaten und Wirtschaftsräumen, aber auch mit einzelnen Marktphänomenen wie beispielsweise den schwankenden Benzin- oder Immobilienpreisen. Sie sind sowohl in der öffentlichen als auch in der privaten Wirtschaft tätig.
Hohes Interesse an ökonomischen Zusammenhängen, eine Affinität zur Mathematik und ein gutes logisches Denkvermögen sind wichtige Voraussetzungen, die Studierende für ein VWL-Studium mitbringen sollten. Aber auch eine hohe sprachliche Ausdrucksfähigkeit ist bei der Umsetzung mathematischer Ergebnisse in eine ökonomische Interpretation wichtig. Da die Wissenschaftssprache der modernen Ökonomie Englisch ist, sollten die Kenntnisse in dieser Sprache – sowohl um die Literatur zu lesen als auch wissenschaftlich zu schreiben – mindestens ausreichend vorhanden sein. Ein gutes Englisch wird auch für die empfohlenen Auslandssemester vorausgesetzt.
Das Fach VWL ist in einen Bachelor- und einen Master-Studiengang unterteilt. Während des Bachelors werden den Studierenden vor allem Kenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Rechnungswesen, Statistik, Recht oder Organisation vermittelt. Auch die Betriebswirtschaft (BWL) in ihren allgemeinen und quantitativen Grundlagen muss belegt werden. Am Ende eines jeden Semesters legen die Studierenden in den meisten Fächern schriftliche Prüfungen ab, um ihre Leistungspunkte zu erhalten. Die zweite Studienphase besteht meist aus einem Schwerpunktmodul, innerhalb dessen verschiedene Alternativen gewählt werden können, einem Wahlmodul sowie einem Seminar und der Bachelorarbeit.
Im Master-Studiengang können sich die Studierenden auf Teilbereiche wie Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik oder Finanzwissenschaft spezialisieren und ihre methodischen Fähigkeiten im Fach VWL vertiefen.
Der Abschluss zum Volkswirt / Volkswirtin qualifiziert für den Einstieg in viele wirtschaftswissenschaftliche Berufsfelder im privaten und öffentlichen Sektor. Geeignete Tätigkeitsfelder finden sich in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsforschungsinstituten, Ministerien und Behörden, Hochschulen, im Wirtschaftsjournalismus oder in internationalen Organisationen.
Ist Ghostwriting in der VWL legal?
Unsere Ghostwriter in der VWL verfassen honorargebundene Werke. Nach Fertigstellung und vollständiger Begleichung des Honorars übertragen wir die Nutzungsrechte an dem Werk an Sie. Die weitere Verwendung der Nutzungsrechte bzw. wie Sie weiter mit dem Werk verfahren, obliegt ausschließlich Ihrer Verantwortung. Unsere Werke stellen lediglich Mustervorlagen zu persönlichen Orientierung und Verwendung dar. Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere akademischen Texterstellungen nicht geeignet sind, um sie 1:1 an Hochschulen bzw. diese im prüfungsrelevanten Rahmen einzureichen. Gern beraten wir Sie dazu in einem persönlichen Gespräch.