Sie möchten Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit im Bereich der Wirtschaftsinformatik schreiben lassen? Ihr Thema ist bei uns in den besten fachlichen Händen.
Im dynamischen Fachbereich der Wirtschaftsinformatik geht es nicht nur um komplexe technische Konzepte, sondern auch darum, diese klar und überzeugend zu verschriftlichen. Ob für wissenschaftliche Arbeiten oder Fachartikel – die Anforderungen an Qualität und Präzision sind hoch.
Als langjährig tätige Ghostwriting-Agentur kennen wir die Anforderungen in der Wirtschaftsinformatik bestens. Für unsere Ghostwriter aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik ist eine hohe Schreib- und Methodenkompetenz ebenso selbstverständlich wie die Kenntnis der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion und der Entwicklungen im Bereich der IT, KI und der Ökonomie.
Wissenschaftliche Texte in der Wirtschaftsinformatik
1. Seminararbeit
Ziel: Eine Seminararbeit ist in der Regel eine kürzere, wissenschaftliche Arbeit, die zu einem bestimmten Thema im Rahmen eines Seminars oder einer Lehrveranstaltung verfasst wird.
Umfang: 10–20 Seiten.
Inhalt: Die Arbeit beschäftigt sich häufig mit der vertieften Analyse eines spezifischen Themas. Sie ist oft theoretisch und fokussiert sich auf Literaturrecherche, die Darstellung von Konzepten und die Analyse von bestehenden Forschungsergebnissen.
Anforderung: Wissenschaftliche Quellen und eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen, Theorien oder Modellen in der Wirtschaftsinformatik.
2. Hausarbeit
Ziel: Eine Hausarbeit wird meist als kurzfristige wissenschaftliche Arbeit in einem Semester geschrieben, oft als Teil einer Lehrveranstaltung.
Umfang: 10–20 Seiten.
Inhalt: Die Hausarbeit ist häufig eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Sie ist in der Regel theorieorientiert und basiert auf Literaturrecherche. Gefordert ist dabei oftmals eine fundierte Analyse bestehender Forschungsliteratur, oft unter Verwendung von theoretischen und methodischen Konzepten
Anforderung: Eine klare Problemstellung wird analysiert und Lösungen oder Handlungsempfehlungen auf Basis bestehender Theorien und Modelle entwickelt.
3. Projektarbeit
Ziel: In der Projektarbeit wird ein praktisches Problem oder eine Herausforderung bearbeitet, oft in Form eines Softwareprojekts, einer Fallstudie oder der Analyse eines konkreten Unternehmensprozesses.
Umfang: In der Regel 15–30 Seiten, abhängig von der Komplexität des Projekts.
Inhalt: Die Arbeit umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Sie beinhaltet die Entwicklung oder Analyse von Lösungen sowie die Reflexion der Vorgehensweise.
Anforderung: Oft wird dabei ein konkretes Produkt (z.B. eine Softwarelösung oder ein System) entwickelt oder verbessert.
4. Bachelorarbeit
Ziel: Die Bachelorarbeit ist eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, die in der Regel am Ende des Bachelorstudiums der Wirtschaftsinformatik geschrieben wird. Sie soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, ein Thema selbstständig zu bearbeiten, wissenschaftlich zu recherchieren und eine strukturierte Arbeit zu verfassen.
Umfang: 30–50 Seiten.
Inhalt: Die Bachelorarbeit kann theoretisch, empirisch oder praktisch orientiert sein. Sie sollte eine klare Forschungsfrage oder Hypothese formulieren, diese untersuchen und die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Kontext einordnen.
Anforderung: Es kann eine Literaturarbeit sein, eine empirische Untersuchung oder die Entwicklung eines IT-Systems/Prozesses im Bereich Wirtschaftsinformatik.
5. Masterarbeit
Ziel: Die Masterarbeit ist eine vertiefte wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik geschrieben wird. Sie soll zeigen, dass ein komplexes Thema selbstständig und auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau zu bearbeitet werden kann.
Umfang: 60–100 Seiten.
Inhalt: Die Masterarbeit ist in der Regel umfangreicher und anspruchsvoller als die Bachelorarbeit. Sie kann eine theoretische, empirische oder anwendungsorientierte Forschung beinhalten. Häufig ist die Arbeit ein eigenständiger Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion in einem Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Anforderung: Die Masterarbeit kann sowohl die Implementierung neuer Technologien oder Lösungen als auch die Untersuchung bestehender Theorien oder Modelle in der Wirtschaftsinformatik beinhalten.
5. Fallstudie / Case Study
Ziel: In einer Fallstudie wird ein konkretes praktisches Problem analysiert und Lösungen entwickelt. Dies könnte z.B. die Analyse eines Unternehmens sein, das ein neues IT-System einführt.
Umfang: meist 15–30 Seiten.
Inhalt: Die Fallstudie beinhaltet die detaillierte Untersuchung eines realen Falls, wobei sowohl betriebswirtschaftliche als auch technologische Aspekte berücksichtigt werden. Oft wird auch eine Lösung für das identifizierte Problem erarbeitet.
Fokus: Anwendung der in der Wirtschaftsinformatik erlernten Konzepte auf ein konkretes Unternehmen oder eine Organisation.
Die schriftlichen Arbeiten im Studium der Wirtschaftsinformatik bieten eine breite Palette von Themen und Anforderungen, von der theoretischen Auseinandersetzung mit Konzepten bis hin zur praktischen Anwendung von IT-Technologien. Je nach Art der Arbeit liegt der Fokus entweder auf theoretischer Analyse, empirischer Forschung oder praktischer Umsetzung, bei einer Masterarbeit oder gar Dissertation meist auch im Zusammenspiel dieser Anforderungen.
Was unsere Ghostwriter in Wirtschaftsinformatik für Sie tun können
Unser Ghostwriter helfen dabei
✔ Wissenschaftliche Konzepte verständlich aufbereiten
✔ Empirische Analysen durchführen und interpretieren
✔ Datenbasierte Argumentationen fundiert darlegen
✔ Modelle und Methoden präzise anzuwenden
✔ Inhaltlich, formal und sprachlich hochwertige akademische Arbeiten erstellen
Unsere Leistungen können wir individuell anpassen, je nach Ihrem Bedarf und spezifischen Anforderungen und unabhängig davon, in welchem Stadium sich Ihr Text oder Arbeit befindet. So haben Sie Freiraum für Ihre eigentlichen Aufgaben. Wir finden die für Sie passende Lösung!
Angebot einholen
Ob Hausarbeit, Projektarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit – unsere professionelle Unterstützung kann den Unterschied machen.
Unsere hochqualifizierten und seriösen akademischen Ghostwriter arbeiten nach höchsten wissenschaftlichen Standards und verfassen individuelle, plagiats- und KI-freie Texte für Sie. Damit bieten wir Ihnen eine Orientierungshilfe für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit und sind eine wertvolle Unterstützung für Studierende, die ihre akademischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Unsere Ghostwriter und Schreibcoaches haben mindestens einen sehr guten Masterabschluss, sind häufig promoviert und haben langjährige und einschlägige Erfahrung im akademischen Schreiben. Beste Voraussetzungen also um auch Sie zu unterstützen. Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne – unverbindlich und kostenfrei!

Das Studium der Wirtschaftsinformatik
Das interdisziplinäre Studium der Wirtschaftsinformatik vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnische Fachkenntnisse. Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Ziel ist es, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Lösung betrieblicher Probleme und zur Unterstützung von Geschäftsprozessen zu nutzen. Es geht also darum, wie Unternehmen moderne IT-Systeme entwickeln, implementieren und einsetzen können, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Da in vielen Unternehmen komplexe IT-Systeme mittlerweile integraler Bestandteil sind, sind Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik sehr gefragt.
Ziel der Arbeit des Wirtschaftsinformatikers ist in diesem Zusammenhang die Analyse, Entwicklung und Optimierung der Informations- und Kommunikationsprozesse, die der wirtschaftlichen bzw. betrieblichen Aktivität zugrunde liegen bzw. sie begleiten. Sein Fachwissen stützt sich dabei wesentlich auf Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik, aber auch der Sozialwissenschaften und weiterer Disziplinen wie Kybernetik und Systemtheorie.
Wichtige Teil- bzw. Anwendungsbereiche der Wirtschaftsinformatik sind die Business Intelligence (betriebliches Datenmanagement), das Informationsmanagement (Organisation von Informationsprozessen und Wissensmanagement), betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, die Internet-Ökonomie (u.a. E-Business und Online-Marketing), das Prozessmanagement sowie aktuell natürlich die dynamischen Entwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz (KI).
Dabei unterschieden sich die Studieninhalte der Wirtschaftsinformatik abhängig vom jeweiligen Studiengang und können jeweils andere Schwerpunkte beinhalten.
Zu den zentralen Themen im Fachbereich gehören:
- Betriebswirtschaftliche Prozesse: Untersuchung und Optimierung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von IT-Systemen (z.B. Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, Customer Relationship Management (CRM)-Systeme).
- IT-Management: Die Führung von IT-Abteilungen und das Management von IT-Projekten innerhalb von Unternehmen.
- Datenmanagement und -analyse: Umgang mit großen Datenmengen, Datenbanken, Data Mining und Business Intelligence.
- Softwareentwicklung und Systemintegration: Entwicklung von Softwarelösungen und deren Integration in bestehende Unternehmensstrukturen.
- E-Business und E-Commerce: Die Nutzung von digitalen Plattformen und Technologien zur Durchführung von Geschäftsprozessen über das Internet.
- Digitale Transformation: Die Veränderungen, die Unternehmen und Organisationen durch die Integration von digitalen Technologien in alle Bereiche erfahren.
Wirtschaftsinformatik kombiniert also theoretische Kenntnisse in Informatik mit praxisorientierten Aspekten der Betriebswirtschaft.
Bachelor und Master in der Wirtschaftsinformatik
Das Bachelorstudium umfasst meist sechs bis acht Semester und behandelt grundlegende Themen wie Mathematik, Statistik, Betriebswirtschaftslehre, Angewandte Informatik, Programmieren sowie Rechnerstrukturen und Betriebssysteme. Hinzu kommen Themen wie IT-Projektmanagement, Datenbanken, Datenstrukturen oder Softwaretechnik. Zusätzlich können bestimmte Schwerpunkte in Form von Wahlfächern belegt werden, wie beispielsweise:
- Informations- und Wissensmanagement
- IT-Management
- Rechnungswesen und Informationssysteme
- Marketing und Informationssysteme
- IT im Gesundheitssektor
Das Masterstudium baut auf den im Bachelor erworbenen Grundkenntnissen auf und vertieft das Fachwissen im Rahmen von zwei bis vier Semestern. Dabei wird noch größerer Wert auf Forschung und Praxis gelegt, meist muss auch ein Praktikum absolviert werden.
Die Allgegenwart und zentrale Bedeutung betrieblicher Informations- und Kommunikationsprozesse eröffnet den Absolventen eines Bachelor- oder Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik ein breit gefächertes Spektrum zukunftssicherer beruflicher Optionen und Karrierechancen – beispielsweise in IT-Abteilungen, im Controlling, in der IT-Organisation und der Systementwicklung, aber auch in anderen betrieblichen Bereichen wie z.B. Beschaffung, Logistik oder Marketing.
Als Zugangsvoraussetzung erheben viele Hochschulen einen Numerus Clausus, wobei sich die geforderte Mindestnote von Semester zu Semester und von Hochschule zu Hochschule unterscheidet.