In akademischen Arbeiten in vielen Fachbereichen ist die Durchführung einer systematischen Literaturanalyse zwingend als Methode gefordert. Wie man hier im Einzelnen vorgeht und anhand welcher Modelle (z.B. PRISMA o.a.) ein systematisches Review durchgeführt werden kann, wurde bereits an anderer Stelle beschrieben.
Ein wichtiger Bestandteil eines solchen Literature Reviews ist die Qualitätsbewertung von verwendeten Journals. Diese sollte systematisch und nachvollziehbar erfolgen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Relevanz, Seriosität und methodische Güte der Quellen zu belegen. Dabei empfiehlt sich ein mehrstufiges Vorgehen, das sowohl formale als auch inhaltliche Kriterien einbezieht.
Mehrstufiges Vorgehen
- Formale Qualitätskriterien
Um erstmal formale Kriterien festzulegen empfiehlt sich die Heranziehung objektiv überprüfbarer Merkmale von Journals:
- Peer-Review-Verfahren:Nur Journals mit einem klaren, transparenten Peer-Review gelten als wissenschaftlich anerkannt.
- Indexierung:eine Aufnahme in Datenbanken wie Scopus, Web of Science, EBSCOhost oder ScienceDirect signalisiert akademische Qualität.
- Impact Factor / CiteScore:Diese Kennzahlen können herangezogen werden, sollten aber kritisch interpretiert werden – besonders zwischen den Disziplinen variieren diese teilweise erheblich.
- Verlag und Herausgebergremium:Seriöse, etablierte wissenschaftliche Verlage und Fachgesellschaften (z. B. Elsevier, Springer, Wiley) gelten ebenso als Indiz für wissenschaftliche Qualität.
- Inhaltliche Qualitätskriterien
Bei diesen Kriterien steht die Relevanz und wissenschaftliche Fundierung der einzelnen Fachartikel im Vordergrund:
- Theoretische Fundierung:Stützt sich der Fachartikel auf anerkannte Theorien bzw. wie ordnet er sich in den theoretischen Forschungsstand ein?
- Methodische Strenge:Sind die Datenerhebung und -auswertung nachvollziehbar beschrieben?
- Aktualität und Anschlussfähigkeit:Bezieht sich der Artikel auf den aktuellen Forschungsstand und trägt er zur wissenschaftlichen Diskussion bei?
- Zitationshäufigkeit:Hohe Zitierfrequenzen deuten auf Relevanz innerhalb der Fachcommunity hin.
- Bewertungssystem
Die identifizierte wissenschaftliche Literatur kann nach einer einfachen, transparenten Vorgehensweise kategorisiert werden, d.h. nach Qualitätsstufen, wie beispielsweise:
- A-Journal:international anerkannt, peer-reviewed, indexiert
- B-Journal:wissenschaftlich, aber regional oder thematisch eingeschränkt
- C-Journal:graue Literatur, praxisorientiert, ohne Peer-Review
Diese Klassifikation kann anhand einer Tabelle dokumentiert werden (z. B. Titel, Verlag, Review-Verfahren, Impact-Faktor, Indexierung, Kategorie), siehe unten.
- Kritische Reflexion im Methodenteil
Wichtig ist, dass im Methodenkapitelder Abschlussarbeit begründet wird, wie die akademische Qualität der ausgewählten Literatur bewertet wurde (z. B. „Zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität wurden ausschließlich peer-reviewte Journals aus Scopus und Web of Science berücksichtigt“). Das kann auch bedeuten, dass dargelegt wird, warum bestimmte Literaturkategorien nicht berücksichtigt wurden im Rahmen des Literature Reviews.
Empfehlung:
Ergänzend kann ein Instrument wie der ABS Academic Journal Guide (für Management-Themen) oder VHB-JOURQUAL3 (für betriebswirtschaftliche Arbeiten), um die Journalqualität nachvollziehbar zu belegen. Solche Richtlinien existieren jedoch nicht für alle Fachgebiete gleichermaßen.
Um das Ganze etwas anschaulicher zu machen, hier ein Beispiel, wie eine tabellarische Qualitätsbewertung der verwendeten Journals dargestellt werden kann. Die Tabelle wird in aller Regel im Methodenteil oder im Anhang platziert. Wichtig ist jedoch im Text zu erklären, nach welchen Kriterien die Einstufung erfolgt.
Nr. | Journaltitel | Datenbank | Peer Review | Indexierung | Impact | Kategorie | Begründung |
1 | Journal of Business Research | Elsevier / Scopus | Ja | Scopus, WoS | CiteScore 12.1 / VHB: B | A | International anerkanntes Journal mit hohem Impact, strenges Peer-Review-Verfahren |
2 | European Management Journal | Elsevier / Scopus
| Ja
| Scopus
| CiteScore 7.3 / VHB: B | A | Solide methodische Qualität, relevante Managementbeiträge |
3 | Journal of Applied Leadership and Management | Hochschule Kempten | Ja | DOAJ | kein Ranking | B | Wissenschaftlich, aber regional begrenzt und ohne Impact-Faktor |
4 | Journal of Small Business Strategy | Small Business Institute | Ja | EBSCO | kein Ranking | B | Peer-Review vorhanden, aber begrenzte Sichtbarkeit im internationalen Kontext |
- Kategorie A: international anerkanntes, peer-reviewtes Journal, indexiert, mit Ranking (VHB, ABS, Scopus).
- Kategorie B: wissenschaftlich, peer-reviewt, aber ohne internationales Ranking oder mit geringem Impact.
- Kategorie C: praxisorientierte oder nicht peer-reviewte Quellen (z. B. Fachzeitschriften, Whitepaper, Branchenberichte).
Im Methodikteil kann eine Formulierung folgendermaßen aussehen:
Zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität wurden die verwendeten Journals hinsichtlich ihrer Anerkennung, Indexierung und Begutachtungsverfahren bewertet. Grundlage bildeten die Kriterien Peer-Review, Datenbankindexierung, Ranking (VHB JOURQUAL3, ABS Guide) sowie Impact-Metriken. Nur Journals der Kategorien A und B wurden systematisch in die Literaturanalyse einbezogen.
Unterstützung bei einer systematischen Literaturanalyse
Gerne unterstützen wir Sie in Ihrer Abschlussarbeit, Doktorarbeit oder sonstigen wissenschaftlichen Publikation bei der Durchführung und Dokumentation eines systematischen Literatur Reviews. Unsere kompetenten akademische Experten helfen gezielt und passgenau. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei.
