Wie findet man den richtigen Ghostwriter?

Die Zeit drängt, der Dozent sitzt im Nacken, Familie und Beruf stellen hohe Anforderungen. In einer solchen Situation kann die Frage virulent werden: kann man die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder die Doktorarbeit eigentlich auch von einem akademischen Ghostwriter schreiben lassen?

Vor allem aber: wie findet man einen seriösen Ghostwriter und wie wählt man die  richtigen Ghostwriting-Agentur bzw. einen guten Anbieter aus? Was kostet es, wenn man sich beispielsweise eine „Bachelorarbeit schreiben lassen“ möchte? Ist das eigentlich legal?

Wenn man keine Empfehlungen für einen guten Ghostwriter von Freunden oder Kommilitonen erhält, bleibt nur die Eingabe von einschlägigen Begriffen wie z.B. „Ghostwriter Bachelorarbeit“, „Ghostwriter Masterarbeit“ oder „Bachelorarbeit schreiben lassen“. Dies fördert in den gängigen Suchmaschinen schnell zu Tage, dass es zwar eine Reihe von Webseiten und Anbietern gibt, die die gewünschte Dienstleistung anbieten. Man gewinnt aber auch schnell einen weiteren Eindruck – die Branche ist unüberschaubar und intransparent, manche Anbieter bestenfalls dubios.

Wie also den richtigen Ghostwriter finden? Und was kostet das Ghostwriting einer Bachelorarbeit oder Masterthesis bei einem seriösen und vertrauenswürdigen Ghostwriter?

Ein paar wichtige Regeln können Ihnen helfen, bei der Suche nach dem passenden Ghostwriter risikoreiche und teure Reinfälle zu vermeiden. Denn Fallstricke gibt es zuhauf. Zunächst sollen aber einige Hintergründe zur Ghostwriterbranche dargelegt werden.

Hintergründe

Sie werden schnell feststellen, dass eine wirkliche Beurteilung der jeweiligen Ghostwriting-Agenturen nur schwer möglich ist. (Authentische) Referenzen gibt es naturgemäß wenige, hunderte oder gar tausende ausschließlich positive Bewertungen wecken weitere Zweifel. Häufig existiert auch keine (erreichbare) Telefonnummer oder ein richtiges Impressum. Natürlich gibt es auch keine Zertifizierungen oder sonstigen aussagefähigen Qualitätssiegel.

Dafür aber viele vollmundige Versprechungen auf der Website. Bekommt man doch mal einen Anbieter ans Telefon, stellt man zwar fest, dass der Gesprächspartner zwar eine ausgeprägte Vertriebsorientierung aufweist, aber eine deutlich geringere akademische Beratungskompetenz.

Angesichts dieser schwierigen Ausgangsbedingungen ist ein systematisches und gleichzeitig intuitives Vorgehen bei der Auswahl eines Ghostwriters bzw. einer Ghostwriter-Agentur umso wichtiger.

Checkliste zur Auswahl des richtigen Ghostwriters

Wenn es also darum geht, den für Sie richtigen und seriösen Ghostwriter auszuwählen, können folgende 9 Schritte sinnvoll sein:

  1. Ausreichend Informationen sammeln

Wenn Sie auf eine Website einer Ghostwriting-Agentur gestoßen sind, die Ihr Interesse weckt, sollten Sie zunächst auf folgende Informationen achten:

Impressum und Adresse

Überprüfen Sie das Impressum. Stimmen Domaininhaber und Namen im Impressum überein? Ist der Betreiber namentlich genannt und nicht nur ein Firmen-Fantasiename? Existiert die im Impressum angegebene Adresse des Firmensitzes? Handelt es sich um eine Adresse in Großbritannien, Zypern, Singapur o.ä.? Können Teile des Impressums per Mausklick kopiert werden oder ist das gesamte Impressum eine Bilddatei? Unseriöse Anbieter versuchen damit, Veränderungen der Inhaberschaft, die durch Drittarchive nachvollzogen werden können, zu verschleiern.

Überprüfen Sie die Adresse des Firmensitzes mittels Google Map und/oder Google Street View. Sie werden feststellen, dass einige der angegebenen Adressen nicht stimmen können. Bei manchen Anbietern haben wir festgestellt, dass diese gar die Adressen von Behörden und Bundesämtern angeben.

Telefonische Kontaktdaten 

Ist eine deutsche, österreichische oder schweizerische Adresse und Festnetznummer angegeben? Oder ist ausschließlich eine Mobil-Nummer angegeben? Dann ist zumindest Skepsis angebracht.

Domain und Inhaber

Überprüfen Sie die Inhaberschaft der Domain z.B. mittels www.denic.de. Stimmen diese mit den angegebenen Inhabern / Geschäftsführern überein? Seien Sie skeptisch bei Domaininhabern, die an keiner Stelle der Webseite auftauchen und sogar in anderen Ländern ihren Sitz haben.

Bilder von „Kundenberatern“

Häufig sollen Bilder von sog. Kundenberatern oder Projektmanagern ein seriöses und sympathisches Image erzeugen. Das wäre auch nicht zu beanstanden, wenn es sich dabei tatsächlich um reale Personen handeln würde, die für die jeweilige Ghostwriting-Agentur arbeiten würden. Dies ist jedoch keineswegs durchgängig der Fall. Hier kann eine Bild-Rückwärtssuche helfen, die teilweise erstaunliche Ergebnisse zu Tage fördert.

  1. Rufen Sie an und lassen sich beraten

Dies ist ein wichtiger Schritt und unbedingt zu empfehlen: Erkundigen Sie sich telefonisch nach der Vorgehensweise, Art und Weise der Zusammenarbeit, Qualifikation der Autoren und der Ansprechpartner, Erfahrung und Qualitätsanspruch der Agentur, Umgang mit notwendigen Korrekturen, Honorar etc.

Wird sich die Zeit genommen, auch auf komplexe Frage- und Problemstellungen ausführlich einzugehen? Wenn Sie bereits einen Text haben, der überarbeitet oder ergänzt werden soll, schicken Sie diesen zur ersten Begutachtung. Diese Prüfung sollte kostenfrei und unverbindlich sein.

Werden Sie dabei gut und kompetent beraten oder haben Sie das Gefühl, es soll Ihnen in erster Linie etwas verkauft werden? Vertrauen Sie dabei ruhig Ihrem Bauchgefühl, denn Vertrauen ist immer ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Sollten Sie weiterhin Zweifel haben, vereinbaren Sie ein Gespräch und suchen Sie das Unternehmen vor Ort auf. Eine seriöse Ghostwriting-Agentur wird Ihnen dies problemlos ermöglichen.

  1. Wie aussagefähig sind Referenzen und Bewertungen?

Referenzen im Ghostwriting sind in der Regel kaum zu erhalten, ebenso wenig authentische Kundenbewertungen in diversen Portalen. Nur wenige Kunden wollen sich verständlicherweise mit einer Bewertung auf einem Portal exponieren, auch wenn das Risiko gering ist. Manche Anbieter greifen daher auf „Fake News“ zurück. Für Sie als potentiellen Kunden ist das kaum zu durchschauen. Seien Sie aber misstrauisch, wenn hunderte oder gar tausende positive Bewertungen zu finden sind. Nach über 2800 erfolgreichen Kundenprojekten können wir sagen: leider posten nur sehr wenige Kunden einen positiven Erfahrungsbericht, gleichgültig, wie zufrieden sie mit der Zusammenarbeit waren. Die Motivation eine negative Rezension zu posten ist ungleich höher (man kennt das auch aus anderen Bereichen). Insofern haben  die bestehenden Bewertungen in den bekannten Bewertungsportalen nur begrenzte Aussagekraft, sie sollten allenfalls vage Anhaltspunkte für Ihre Entscheidung sein, welche Ghostwriting-Agentur Sie auswählen.

  1. Anzahl der Autoren / Ghostwriter

Lassen Sie sich nicht blenden von angeblichen Marktführerschaften mit 500, 600 oder noch mehr Autoren. Solche Zahlen stimmen i.d.R. nicht und sagen vor allem nichts über die Qualität der Autoren, außer dass es offenbar nicht allzu schwer ist, dort tätig zu werden. Sie benötigen ja nur einen akademischen Ghostwriter, dafür aber den richtigen.

  1. Wie erfolgt das Projektmatching in der Agentur?

Viele Agenturen verfolgen einen Ansatz der „großen Masse“. Wenn eine Anfrage oder ein Auftrag hereinkommt, wird dieser einem breiten Autorenpool mittels eines E-Mail-Verteilers offeriert. Wer schneller reagiert als die anderen, erhält meist den Zuschlag. Eine genauere Prüfung z.B. eines bestehendes Textes oder eine vorherige Recherche zum Thema an sich, ist für die Autoren unter diesem Zeitdruck kaum möglich. Viele fühlen sich wie in einem Hamsterrad, dementsprechend hoch ist die Fluktuation der Ghostwriter in einer solchen Agentur.

In diesem Verfahren spielen Qualitätskriterien beim „Matchen“ des Projektes (ist der Ghostwriter wirklich für den Auftrag geeignet oder war er einfach nur schnell?) daher leider häufig eine untergeordnete Rolle.

Nur wenige Agenturen, dazu zählt auch TEXT & WISSENSCHAFT, wählen ein anderes Auswahlverfahren. Sie prüfen die inhaltlichen, methodischen und formalen Anforderungen für jeden Auftrag sorgfältig und fragen den jeweils geeigneten Autor anhand seines Qualifikationsprofils, der Zeitplanung und seiner Erfahrungen individuell an. Dies stellt ein wesentlich besseres Matching zwischen passenden Ghostwriter und den jeweiligen Auftragsanforderungen sicher. Der angefragte Ghostwriter kann so erstmal prüfen, ob er das Thema wirklich inhaltlich und fristgerecht bewältigen kann.

  1. Lassen günstige oder teure Honorare auf die Qualität im Ghostwriting schließen?

Diese Frage lässt sich mit einem klaren Jein beantworten. Es existiert eine große Bandbreite bei den Honoraren von Ghostwriting-Agenturen. In Bezug auf die Qualität stellt dies aber leider nur sehr bedingt einen Anhaltspunkt dar. Hohe Honorare sind keine Garantie für einen guten und vertrauenswürdigen Ghostwriter.

Es kann allerdings mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass allzu günstige Honorare keinen erfahrenen qualifizierten Ghostwriter dazu bewegen werden, motiviert und zielgerichtet einen Auftrag anzunehmen bzw. überhaupt für die Ghostwriting-Agentur zu arbeiten.

Teuer ist im Ghostwriting also nicht immer gut, aber billig führt praktisch immer zur Enttäuschung. Bei Billiganbietern scheint die Faustregel zu sein: je günstiger, desto selbstbewusster sind die Aussagen, wie z.B. Erstellung von 50 Seiten zu 1500€ in nur 5 Tagen! Gar kein Problem.

Generell gilt daher wie immer: Vorsicht vor allzu günstigen und unrealistischen Angeboten! Wer hier spart, zahlt oft zweimal. Ghostwriting ist eine relativ teure Dienstleistung – zumindest wenn das Ergebnis den Erwartungen und akademischen Anforderungen entsprechen soll und Sie sich eine gute und kompetente Betreuung durch die Agentur wünschen. In der Branche ist es daher auch ein offenes Geheimnis: Gute, erfahrene und qualifizierte Ghostwriter werden nur bei angemessenen Honoraren tätig.

Das ist zwar innerhalb der Branche durchaus bekannt, allerdings leider nicht immer den Kunden bewusst. Dann besteht die Gefahr, dass sich fachfremde und wenig qualifizierte Autoren mit Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit befassen mit dem bitteren Fazit: der Text ist nicht zu gebrauchen, Geld weg, Zeit vergeudet, Nerven blank. Es kommt also auf die Qualitätsphilosophie und damit Vertrauenswürdigkeit der jeweiligen Ghostwriter-Agentur an und leider weniger auf günstige Honorare.

  1. Anzahlungen und Teillieferungen, Geld-zurück-Garantie

Anzahlungen von mehr als 30% des gesamten Honorars? Bitte Vorsicht! Manche Anbieter locken mit angeblichen Rabatten, wenn von Beginn an das gesamte Honorar überwiesen wird. Seriöse Agenturen veranschlagen hingegen Anzahlungen zwischen 20-30% des vereinbarten Honorars (bei kleineren Auftragssummen kann es auch etwas mehr werden).

Vereinbaren Sie – je nach Textumfang – mehrere Teillieferungen, anhand derer Sie den Arbeitsstand nachvollziehen und im Rahmen von Korrekturschleifen beeinflussen können. Bei größeren Arbeiten sollte auch ein aussagefähiges Expose inbegriffen sein.

Feedbackschleifen sollten kostenfrei und selbstverständlich sein. Es sollte Ihnen ein Zeitplan mit den Teillieferungen oder sonstigen Meilensteinen kurz nach Projektstart mitgeteilt werden. Achten Sie darauf, dass der Ghostwriter auf Ihre konkreten Anmerkungen und Fragen zeitnah eingeht.

Vorsicht ist angebracht bei vollmundigen Versprechungen einer Geld-zurück-Garantie oder einer Noten-Garantie. Natürlich werden seriöse Agenturen im Falle einer berechtigen Reklamation eine für alle Beteiligten faire Lösung zu finden. Andere Agenturen werden gar nicht mehr antworten oder sich mit unfairen Mitteln zur Wehr setzen. Das wissen wir aus Berichten von Kunden, die vorher schlechte Erfahrungen mit anderen Ghostwriting-Agenturen machen mussten. Sie sollten also im Falle einer allzu offensiv versprochenen Geld-zurück-Garantie genau nachfragen und sich schriftlich bestätigen lassen, welche Voraussetzungen im Falle des Falles hierfür zum Tragen kommen.

Bei Noten-Garantien stellt sich natürlich die Frage, wie eine Ghostwriting-Agentur diese Garantie einlösen will. Jede Bewertung einer Bachelorarbeit oder sonstigen akademischen Arbeit bleibt zumindest teilweise immer subjektiv und im Ermessen des Gutachters.

  1. Direkter Kontakt mit dem Ghostwriter besonders erfolgsversprechend?

Manche Agenturen versprechen als besonderes Qualitätsmerkmal einen direkten Kontakt (manchmal über eine anonyme Plattform) mit dem Ghostwriter. Das hört sich auf den ersten Blick auch sinnvoll und überzeugend an. Allerdings stellt das keineswegs eine Garantie für ein erfolgreiches Projekt dar! Hierfür gibt es genügend Beispiele, die aber den Kunden vorab nicht bekannt sein können.

Eine direkte „Zusammenschaltung“ kann nämlich zur Folge haben, dass sich die Agentur danach mehr oder minder verabschiedet und Sie mit „Ihrem“ Ghostwriter alleine lässt. Dies hat oftmals unerwartete und unerwünschte Nebenwirkungen: der Kunde möchte sich möglichst oft mit „seinem“ Ghostwriter austauschen, telefonieren, schreiben etc. Der Ghostwriter  empfindet dies wiederum als übergriffig, er möchte sich ja auf das Schreiben konzentrieren. Dementsprechend kann die Stimmung schnell umschlagen. Dies kann für eine effiziente Zusammenarbeit und den Projekterfolg hinderlich sein. Auch das unbeabsichtigte Weitergeben von persönlichen Daten ist hier häufig die Folge, was ja gerade der gewünschten Anonymität entgegensteht.

Es ist aber Kernaufgabe einer Ghostwriting-Agentur (neben der Qualitäts- und Terminsicherung der Texte der Ghostwriter und der Auswahl der passenden Autoren) solche Prozesse zu moderieren. Dies erfordert nicht zuletzt Einfühlungs- und Kommunikationsvermögen und insbesondere wissenschaftliche Kompetenz.

Wir haben uns daher für einen anderen Weg entschieden. Bei TEXT & WISSENSCHAFT steht der Kunde nicht direkt mit dem Ghostwriter in Kontakt. Vielmehr ist der Projektbetreuer die zentrale Stelle, bei der alle Information und Kommunikation zusammenläuft. Dies ist für uns zwar aufwendiger, aber so kann sich der Ghostwriter auf das Schreiben konzentrieren und der Kunde wird durch die Agentur individuell betreut. Dazu zählen z.B. auch regelmäßige (anonyme) Telefonkonferenzen unter Beteiligung von Autor, Kunde und Agentur, um sich auf diesem Wege persönlich und inhaltlich auszutauschen. Gleichzeitig ist mit diesem Ansatz größtmögliche Anonymität und Diskretion für den Kunden und den Ghostwriter gewährleistet.

9. Personengesellschaft, Einzelunternehmen, UG oder GmbH – ist die Rechtsform der Agentur entscheidungsrelevant?

Manche Kunden denken, dass es „sicherer“ ist, mit einer Ghostwriter-Agentur zusammenzuarbeiten, die eine im Handelsregister eingetragene GmbH oder UG ist. Dies wäre im Unterschied zu einer z.B. Einzelgesellschaft irgendwie „seriöser“. Dass dem nicht zwangsläufig so ist, beweisen einige Fälle von Agenturen (Namen seien hier nicht genannt), die wegen Betrugs (an Kunden und Autoren) vor Gericht gelandet sind. Was bedeutet also eine GmbH? Bekanntermaßen stellt diese Rechtsform eine eigene juristische Person dar, ihr wird per se und grundsätzlich zu Recht eine gute Reputation zugeschrieben. Was aber, außer einer angenommenen Reputation, wäre darüberhinaus der Vorteil einer GmbH für Kunden einer Ghostwriter-Agentur?

Im Unterschied zum Einzelunternehmen oder der Personengesellschaft, deren Inhaber oder Gesellschafter unbeschränkt haftbar sind, ist die GmbH und die UG haftungsbeschränkt (was in der Ghostwriterbranche aber kaum eine Rolle spielt, da Haftungsfragen selten bedeutsam sind. Die jeweiligen Auftragsvolumina fallen deutlich kleiner aus als z.B. in der Maschinenbau- oder Immobilienbranche). Korrekt ist, dass ihre Rechtsstruktur und sonstige unternehmensbezogene Daten transparenter nachvollzogen werden können (z.B. über diese Plattform). Sollten Sie sich für einen ungeeigneten Anbieter entschieden haben, führen solche Informationen jedoch nicht sehr weit.

Ob eine Agentur als Personengesellschaft, Einzelunternehmen, UG oder GmbH organisiert ist – im Bereich des Ghostwritings spielt die Rechtsform für den Kunden also keine zentrale Rolle. Es kommt vielmehr darauf an, wer hinter der jeweiligen Ghostwriter-Agentur als Geschäftsführer, Gesellschafter oder Inhaber steckt, wie qualifiziert und motiviert die jeweiligen Ghostwriter sind. Hier ist das entscheidende Kriterium eine kundenorientierte Qualitätsphilosophie und dementsprechend Vertrauenswürdigkeit, Seriosität und akademische Kompetenz.

Sich davon zu überzeugen, dafür soll die Checkliste Ihnen hoffentlich wertvolle Anhaltspunkte bieten.

Die Entscheidung für den richtigen Ghostwriter

Den „richtigen“ Ghostwriter zu finden, bleibt eine Herausforderung. Der Markt ist intransparent, teilweise dubios und von hohen Qualitäts- und Honorarunterschieden gekennzeichnet. Insgesamt betrachtet existieren nur sehr wenige ernsthafte, kompetente und vertrauenswürdige Ghostwriter-Agenturen.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Checkliste ein Instrument an die Hand zu geben, das Ihnen die Auswahl einer passenden Agentur bzw. „Ihres“ Ghostwriters erleichtert und dabei hilft, so manche böse Falle zu vermeiden, die nicht nur finanzielle Auswirkungen haben kann.

TEXT & WISSENSCHAFT verfolgt eine konsequent kundenorientierte Qualitätsphilosophie. Wir verstehen uns als absolut vertrauenswürdige und seriöse Ghostwriting-Agentur. Der Erfolg Ihrer akademischen Arbeit ist für uns das oberste Ziel.

Wenn Sie sich davon überzeugen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne!

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema

Wie findet ein direkter Kontakt mit dem Autor statt?
Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrem Autor zu Ihrem Projekt auszutauschen. Allerdings sehen wir von einem direkten und permanenten Zugang ab, insbesondere aus Diskretionsgründen. Sie haben aber zu Projektbeginn u.a. die Möglichkeit, im Rahmen einer moderierten und anonymen Telefonkonferenz eine inhaltliche Absprache vorzunehmen und dem Autor zu schildern, was Ihnen für die Arbeit als besonders wichtig erscheint, welche Vorarbeiten bestehen, welche Aspekte zu berücksichtigen sind, welche Methodik angewandt werden kann etc. Dies reicht unserer Erfahrung völlig aus, um inhaltliche Abstimmungen vorzunehmen, da die sonstige Kommunikation über Ihren permanenten Ansprechpartner von TEXT & Wissenschaft verläuft. Selbstverständlich leiten wir jede Ihrer Nachrichten, Hinweise, Dokumente etc. umgehend an die Autoren weiter. Bei längeren oder anspruchsvolleren Projekten werden zudem meist mehrere Telefonkonferenzen durchgeführt. Manche Anbieter bieten einen permanenten Kontakt mit dem jeweiligen Autor an. Manchen Kunden erscheint dies als ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Dabei wird außer Acht gelassen, dass die persönliche Betreuung und Steuerung der Kommunikation durch den Projektmanager ein zentrales Qualitätsmerkmal im Ghostwriting ist, zumindest unserer Ansicht nach. Ein Sich-selbst-Überlassen des Kunden in der Kommunikation mit dem Autor (und umgekehrt) widerspricht dem jedoch. Manche Kunden sind nervös und unsicher, sie verfassen viele Mails am Tag, um sich Luft zu verschaffen. Verliefe die Kommunikation ungefiltert an den Autor, würde dies seine inhaltliche Arbeit zweifellos beeinträchtigen. Deswegen schätzen nicht zuletzt unsere Autoren eine Zusammenarbeit mit TEXT & WISSENSCHAFT. Wir verstehen unter einer persönlichen Betreuung die permanente Kommunikation und auch die inhaltliche Moderation am Schnittpunkt von Kunde und Autor. Ein simples „Weiterschieben“ von Projekten unter Abgabe der damit verbundenen Verantwortung gehört für uns nicht dazu. Als Projektmanager während der gesamten Bearbeitungszeit und auch nach Abschluss des Projektes stehen Ihnen gerne Norbert Hertrich, Felix Hager und Hartmut Hering zu Ihrer steten Verfügung. Unsere Autoren können sich so auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren, nämlich dem Recherchieren und Schreiben für Sie.  
Ist Ghostwriting legal?
Unsere Ghostwriter verfassen honorargebundene Werke. Nach Fertigstellung und vollständiger Begleichung des Honorars übertragen wir die Nutzungsrechte an dem Werk an Sie. Die weitere Verwendung der Nutzungsrechte bzw. wie Sie weiter mit dem Werk verfahren, obliegt ausschließlich Ihrer Verantwortung. Unsere Werke stellen lediglich Mustervorlagen zu persönlichen Orientierung und Verwendung dar. Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere akademischen Texterstellungen nicht geeignet sind, um sie 1:1 an Hochschulen bzw. diese im prüfungsrelevanten Rahmen einzureichen. Gern beraten wir Sie dazu in einem persönlichen Gespräch.
Wie kann mir die Redaktion TEXT & WISSENSCHAFT helfen?
Wir unterstützen Sie bei all Ihren wissenschaftlichen Vorhaben. Die Unterstützung kann in Form eines akademischen Ghostwriting, im Rahmen eines Wissenschaftscoachings sowie im Zuge eines profunden inhaltlich-stilistischen Lektorats erfolgen. Das hängt nicht zuletzt von Ihrem Engagement, ggfs. dem Stand Ihrer Vorarbeit oder auch Ihren zeitlichen Kapazitäten ab. Um zu klären, welche unserer Dienstleistungen für Sie geeignet ist, rufen Sie uns gerne an!