Das Schreiben einer Bachelorarbeit in den Pflegewissenschaften stellt eine vielschichtige und anspruchsvolle Aufgabe dar, die sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen fordert. Die Herausforderungen sind dabei vielfältig und betreffen sowohl die inhaltliche und methodische Arbeit als auch den Schreib- und Selbstorganisationsprozess.
Themenfindung und Eingrenzung
Eine der ersten großen Hürden besteht in der Auswahl und Eingrenzung eines geeigneten Themas für die Bachelorarbeit. Pflegewissenschaften sind ein breit gefächertes Feld, das von klinisch-praktischen Fragen über pflegepädagogische und -ethische Themen bis hin zu Versorgungsforschung und Gesundheitspolitik reicht. Studierende müssen ein Thema finden, das sowohl persönliches Interesse weckt als auch wissenschaftlich relevant ist und in den vorgegebenen zeitlichen Rahmen passt.
Oft ist es schwierig, ein Forschungsthema zu formulieren, das genügend Literaturgrundlage bietet, aber gleichzeitig spezifisch genug ist, um eine klare Forschungsfrage zu entwickeln. Hinzu kommt der Anspruch, eine Brücke zwischen Pflegepraxis und Wissenschaft zu schlagen – ein Balanceakt, der besonders herausfordernd sein kann.
Das zeigt sich häufig insbesondere in der Formulierung einer geeigneten Forschungsfrage, die wiederum abgeleitet werden soll aus einer identifizierten „Forschungslücke“ anhand einer ersten Literaturanalyse.
Literaturrecherche und kritische Quellenbewertung
Die anschließende tiefere Literaturrecherche erfordert ein hohes Maß an systematischem Denken und wissenschaftlicher Sorgfalt und nicht zuletzt eine hohe Methodenkenntnis. Meist wird in den Pflegewissenschaften ein sog. systematischer Literaturreview verlangt, dieser stellt besonders hohe methodische Anforderungen an eine Bachelorarbeit.
Pflegewissenschaftliche Themen sind meist interdisziplinär, was bedeutet, dass relevante Informationen nicht nur aus der Pflegeforschung, sondern auch aus angrenzenden Disziplinen wie Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik oder Ethik stammen.
Für Studierende kann es schwierig sein, den Überblick über die Vielzahl an Quellen zu behalten, die Qualität wissenschaftlicher Artikel zu bewerten und diese in den theoretischen Rahmen der eigenen Arbeit einzuordnen. Die Nutzung englischsprachiger Literatur für die Bachelorarbeit stellt zudem häufig eine sprachliche Hürde dar.
Wissenschaftliches Schreiben und Argumentationsaufbau
Eine weitere Herausforderung im Rahmen der Bachelorarbeit besteht in der Aneignung und Anwendung der wissenschaftlichen Schreibweise. Viele Studierende kommen aus der pflegerischen Praxis, wo kommunikative und empathische Fähigkeiten im Vordergrund stehen, weniger jedoch akademische Arbeitsweisen. Der Übergang von der handlungsorientierten Pflegepraxis hin zu einer analytischen, theoretisch fundierten Argumentation erfordert eine gute Vorbereitung.
Das Formulieren präziser, sachlicher und objektiver Texte fällt anfangs oft schwer. Hinzu kommen die korrekte Zitierweise, der Aufbau wissenschaftlicher Argumente und die logische Strukturierung des gesamten Textes. Dabei müssen meist eigene Erfahrungen kritisch reflektiert werden, ohne den Anspruch auf wissenschaftliche Objektivität und Sachlichkeit zu verlieren.
Methodische Umsetzung und Forschungspraxis
Der methodische Teil der Bachelorarbeit stellt eine weitere zentrale Herausforderung dar. Abhängig vom gewählten Forschungsdesign – empirisch (qualitativ, quantitativ) oder literaturbasiert – müssen Studierende in den Pflegewissenschaften unterschiedliche wissenschaftliche Vorgehensweisen beherrschen.
Bei empirischen Arbeiten ist die Entwicklung eines geeigneten Forschungsdesigns, die Auswahl von Probanden oder Gesprächspartnern für Experteninterviews, die Erstellung von Interviewleitfäden oder Fragebögen sowie die anschließende Datenauswertung besonders anspruchsvoll. Gerade in der Pflege spielen ethische Aspekte, Datenschutz und die Wahrung der Würde der Befragten eine große Rolle. Das Einholen von Einverständniserklärungen und die Beachtung ethischer Richtlinien sind zwingend erforderlich und können den Forschungsprozess zusätzlich verkomplizieren.
Auch bei rein literaturbasierten Bachelorarbeiten ist eine methodische Stringenz notwendig. Studierende müssen bei einer systematischen Literaturanalyse ihre Suchstrategie genau dokumentieren, Einschluss- und Ausschlusskriterien exakt definieren und die Ergebnisse kritisch zusammenfassen – was ein hohes Maß an Genauigkeit und Disziplin verlangt.
Zeitmanagement und Selbstorganisation
Das Schreiben einer Bachelorarbeit erfordert ein gutes persönliches Zeitmanagement, insbesondere wenn das nebenbei bzw. berufsbegleitend geschieht und sonstige familiäre Verpflichtungen bestehen. Viele unterschätzen den zeitlichen Aufwand für Literaturrecherche, die Verschriftlichung der Ergebnisse, Korrekturen oder formale Anforderungen. Auch Phasen der Schreibblockade, Unsicherheit oder Selbstzweifel können auftreten. Daher sind Selbstmotivation, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen, zentrale Kompetenzen im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens.
Betreuung und Feedback
Die Zusammenarbeit mit der Betreuerin oder dem Betreuer kann ebenfalls herausfordernd sein. Unterschiedliche Erwartungen an wissenschaftliche Tiefe, Struktur oder Methodik der Bachelorarbeit führen nicht selten zu Verunsicherung. Manche Studierende wünschen sich dabei mehr Unterstützung, die aber oftmals nicht im gewünschten Umfang und Tiefe erfolgt. Der Umgang mit Feedback – insbesondere kritischem – bedarf zudem einer eigenen Reflexion.
Das Schreiben einer Bachelorarbeit in der Pflegewissenschaft ist also ein anspruchsvoller Prozess. Die größten Herausforderungen liegen in der Themenfindung, Literaturanalyse, der methodischen Umsetzung, dem wissenschaftlichen Schreiben an sich sowie im Selbstmanagement.
Unterstützung beim Schreiben der Bachelorarbeit
Sollten Sie beim Schreiben Ihrer Bachelorarbeit in den Pflegewissenschaften Unterstützung benötigen, stehen wir gerne mit der langjährigen Erfahrung unserer pflegewissenschaftlichen Experten bereit. Dabei kann sich die Unterstützung auf verschiedene Phasen der Bearbeitung beziehen – vom Formulieren des Exposes (inkl. geeignetem Thema und Forschungsfragen) über das teilweise Zuarbeiten bis hin zum kompletten Schreiben lassen Ihrer Bachelorarbeit (als legale Mustervorlage).
Unverbindliches Angebot anfragen