Ein Fachbuch ist ein spezialisiertes Buch, das ein wissenschaftliches oder praxisnahes Thema vertieft behandelt und sich an eine spezifische Gruppe von Expert*innen wendet, die am jeweiligen Thema fachlich interessiert und entsprechend vorgebildet sind (z. B. Fachleute, Studierende, Wissenschaftler). Für sie hat das Buch vor allem einen beruflichen oder akademischen Nutzen.
Warum ein Fachbuch schreiben?
Zwar bietet die heutige analoge und digitale Medienlandschaft zahlreiche Möglichkeiten, neue Erkenntnisse und Thesen zu veröffentlichen und damit die eigene Fachkompetenz im jeweiligen Gebiet unter Beweis zu stellen. Ein inhaltlich und methodisch überzeugendes Fachbuch, das in der entsprechenden „Community“ positiv aufgenommen wird, ist jedoch immer noch so etwas wie ein wissenschaftlicher Ritterschlag und kann daher – je nach der Zielstellung des Autors – über den dadurch erreichten höheren Bekanntheitsgrad durchaus karrierefördernd wirken oder erfolgreich zum Selbstmarketing beitragen. Obwohl ein Fachbuch in der Regel nur eine begrenzte Leserschaft hat, kann sich die in ein solches Projekt investierte Mühe also über den eigenen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt hinaus für den Autor / die Autorin auch persönlich „rechnen“.
Hohe inhaltliche und formale Maßstäbe für ein Fachbuch
Die Anforderungen an ein Fachbuch sind allerdings hoch. Sein Ziel ist in der Regel die Wiedergabe eines aktuellen Forschungsstandes in einem bestimmten Fachgebiet und / oder die Darlegung neuer Erkenntnisse bzw. die kompakte Lösung noch offener Fachfragen. Unabdingbare Merkmale neben der klar definierten Fragestellung sind die fundierte Recherche und die Belegung von Aussagen und Thesen durch entsprechende Literatur- oder Quellenverweise, was die getroffenen Aussagen durch Fachkollegen überprüfbar macht. Der inhaltliche und methodische Anspruch eines Fachbuches ist damit deutlich höher als der populärwissenschaftlicher oder allgemeiner Veröffentlichungen, die sich an ein breiteres, nicht unbedingt akademisch vorgebildetes Publikum und eher an dessen private Interessen richten.
Der Gedankengang eines Fachbuches wird im Rahmen einer systematischen Gliederung entwickelt, die einem roten Faden von der Einführung über die Theorie bis zur Praxis folgt und in mehrere Kapitel und Abschnitte gegliedert ist. Neben dem eigentlichen Text sind umfangreiche Literaturverweise, eine vollständige Bibliografie der benutzten Quellen und Literatur und oftmals auch Abstracts, Glossar, Indices und ggf. Checklisten obligatorisch. Ein Fachbuch mit explizitem Praxisbezug kann darüber hinaus Fallstudien, Anwendungsbeispiele und Übungen enthalten. Dem Anspruch entsprechend erfolgt die Publikation zumeist im Rahmen von Peer-Review, Fachverlagen oder akademischen Reihen, ist aber auch als Self-Publishing möglich.
Anforderungen an die Umsetzung kennen und meistern
Wer ein solch ambitioniertes Projekt erfolgreich angehen will, sollte im ersten Schritt die folgenden Fragen realistisch und konkret beantworten können:
- Ist die Zielgruppe des Buches klar definiert, welches Vorwissen hat sie, welchen Nutzen bzw. Mehrwert bietet ihr die Lektüre?
- Sind Zielstellung, Thema und zentrale Fragestellungen deutlich formuliert?
- Ist das Buch originell und relevant, d.h. bietet es Neues zum Thema, adressiert Lücken im Fachgebiet und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen?
- Ist (falls relevant) der Praxisbezug durch Fallstudien, Beispiele, Übungen, Transfermöglichkeiten hinreichend hergestellt?
- Ist die verwendete Sprache verständlich, werden Fachbegriffe erklärt und unnötiger Fachjargon vermieden?
- Werden die Anforderungen an eine konsistente Zitation, vollständige Bibliografie und Plagiatsfreiheit eingehalten?
- Unterstützen die formale Gestaltung und das Layout die Lesbarkeit durch sinnvolle Kapitelüberschriften, Abbildungen, Tabellen und übersichtliches Satzbild?
- Werden die juristischen und ethischen Aspekte hinreichend berücksichtigt, die mit der Veröffentlichung des Fachbuches verbunden sind, insbesondere Urheberrechte, Lizenzen, Datenschutz bei Fallbeispielen?
- Wurde frühzeitig eine Strategie für Veröffentlichung, Marketing und Vertrieb (z.B. Verlag oder Self-Publishing) entwickelt und berücksichtigt, dass diese den Inhalt, die Gestaltung des Titels und die Kalkulation wesentlich beeinflussen kann?
- Gibt es eine Zeit- und Ressourcenplanung mit realistischen Zeitplänen, Budget und Meilensteinen?
Das letzte Kriterium stellt für viele Verfasser*innen sicherlich die größte Herausforderung dar, da der berufliche Alltag selbst bei Bewältigung aller anderen Voraussetzungen oft zuwenig Zeit für die sorgfältige Ausformulierung der gewonnenen Ergebnisse lässt. In diesem Fall oder auch bei noch unklarer Antwort auf einige der übrigen Fragen ist es in jedem Fall sinnvoll, sich externer professioneller Hilfe zu versichern
Fachbuch vom Ghostwriter schreiben lassen
Inwieweit Sie Ihr Fachbuch schreiben lassen möchten – ganz oder teilweise – entscheiden natürlich Sie. Je nach Wunsch begleiten wir Sie bei der Auswahl und Erstellung der Inhalte oder einem fundierten Fachlektorat.
TEXT UND WISSENSCHAFT verfügt über eine Reihe hochqualifizierter Autor*innen, die über Erfahrungen im Verfassen entsprechender Publikationen verfügen und diese zur Finalisierung ambitionierter Fachbuchprojekte gern einbringen. Die passgenaue Unterstützung kann in der Strukturierung des Stoffes, im Abfassen bzw. Straffen einzelner Kapitel oder auch des gesamten Textes, aber auch im stringenten wissenschaftlichen Lektorat eines bereits erstellten Manuskriptes bestehen.
Jede Unterstützung beginnt mit einem Dialog, damit wir Ihre Bedürfnisse genau verstehen. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Unverbindliches Angebot anfragen