Unsere medizinischen Ghostwriter oder Medical Writer helfen bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Sie sind promoviert und haben selbst einen medizinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Abschluss. Sie verfügen über eine hohe Fachkompetenz, die es Ihnen ermöglicht, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten. Durch ihre statistische Methodenkompetenz können sie beispielsweise die statistische Auswertung Ihrer Daten für Ihre Masterarbeit oder Doktorarbeit übernehmen.
Unsere medizinischen Fachautoren helfen durch ihre ausgeprägte Schreibkompetenz auch bei der Fertigstellung Ihrer Dissertation z.B. in Form einer Verschriftlichung bereits erhobener und ausgewerteter Daten oder der Formulierung der Diskussion in der Doktorarbeit. Aber auch bei der Erstellung und Veröffentlichung von Fachartikeln in medizinischen Fachzeitschriften, oftmals eine wichtige Voraussetzung im Rahmen einer Promotion, stehen wir Ihnen zur Seite.
Allgemeines zum Studium der Medizin
Studiengänge im Fachbereich Medizin sind bundesweit zulassungsbeschränkt (NC), zumindest bisher noch. Die meisten Studienplätze (60%) werden in einem Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben, die restlichen Plätze gehen an die Bewerber mit dem besten Abiturdurchschnitt und der längsten Wartezeit. Das Medizinstudium ist durch die Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) bundesweit einheitlich geregelt.
Derzeit bieten 37 deutsche Universitäten ein Medizinstudium an, dazu kommen private Hochschulen wie beispielsweise in Bremen, Köln und Göttingen.
Absolventen eines Medizinstudiums sind in der Regel als Ärzte in Kliniken, in Praxen oder sonstigen pflegerischen Einrichtungen tätig. Darüber hinaus ist ihr Wissen in der Forschung, beispielsweise in der Pharmaziebranche, gefragt. Neben guten Berufs- und Gehaltsaussichten bietet der Arztberuf ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld sowie nach wie vor eine hohe Reputation.
Medizinstudierende hält es relativ lange an der Universität: Die Regelstudienzeit beträgt mindestens sechs Jahre und drei Monate, inklusive Prüfungszeit für die Abschlussprüfung. Aufgrund vieler unterschiedlicher Faktoren benötigt ein Großteil der Medizinstudenten jedoch mehr Zeit bis zum Abschluss.
Mit dem Bestehen des zweiten Staatsexamens erlangt der Absolvent die staatliche Approbation als Mediziner. Anders als oft angenommen, erhalten Studierende mit dem Abschluss des Medizinstudiums aber nicht automatisch den Doktor-Titel.
Die medizinische Dissertation ist erforderlich, um den Titel des Doktors zu erhalten
Um den Doktorgrad zu erwerben, ist daher eine Promotion erforderlich. Hierfür muss eine Doktorarbeit (Dissertation) verfasst und verteidigt werden. Manche Studenten schaffen es, diese Dissertation bereits während ihres Studiums zu verfassen, andere erst danach. Oftmals sind retroperspektive klinische Studien Gegenstand einer medizinischen Dissertation.
Die Doktorarbeit im Fachbereich Medizin, die den Arzt zum Doktor macht, ist in der Regel deutlich kürzer als in anderen Fächern. Meist bewegt sich der Umfang einer solchen Dissertation zwischen 60-80 Seiten. Somit stellt die Dissertation im Fach Medizin sicherlich einen Sonderfall dar.
Nicht immer gelingt jedoch der Abschluss mit dem begehrten Titel Dr. med. Häufig haben unsere Kunden ihre Promotion zwar bereits (mitunter vor Jahren) begonnen, die Daten erhoben etc. Zwischenzeitlich ist jedoch der Einstieg ins Berufsleben, z.B. als Assistenzarzt, längst erfolgt und es bleibt kaum mehr Zeit, sich dem Promotionsprojekt ausreichend zu widmen. Die Verschriftlichung der Ergebnisse und Fertigstellung der Doktorarbeit kommt nicht voran.
Unsere medizinischen Ghostwriter unterstützen Sie bei Ihrer Dissertation
In solchen Fällen unterstützen Sie unsere medizinischen Ghostwriter (Medical Writer) kompetent, effizient und diskret. So können Sie sich auf das Wesentliche, nämlich auf Ihre tägliche Arbeit als Arzt am Patienten konzentrieren. Wir setzen dort an, wo Ihre Arbeit stecken geblieben ist. Lassen Sie einfach den Stand der Doktorarbeit zukommen, wir prüfen diesen unverbindlich und geben anschließend unsere Einschätzung und ein Angebot ab.
Auch für Studiengänge in medizinnahen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Bereichen, die mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen werden, stehen wir zur Verfügung.
Fragen Sie uns gerne an – unverbindlich und kostenfrei!
Unverbindliches Angebot anfragen