Wie sollte ein gutes Fazit einer Bachelorarbeit aufgebaut sein?

Ein gelungenes Fazit einer Bachelorarbeit fasst deren wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse prägnant zusammen und stellt sicher, dass sie einen klaren Überblick über die wichtigsten Punkte beinhaltet. Es dient als Schlussfolgerung und Abrundung der Arbeit. Hier sind einige Tipps, wie man ein gutes Fazit erstellen kann:

  1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit

Im Fazit sollten die zentralen Erkenntnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst werden, ohne dabei neue Details oder Ergebnisse zu präsentieren. Dabei geht es darum, die Antworten auf die Forschungsfrage(n) prägnant darzustellen.

  1. Beantwortung der Forschungsfrage(n)

Das Fazit dient dazu, darzustellen, dass die in der Einleitung formulierten Forschungsfragen klar und eindeutig beantwortet werden konnten und gleichzeitig, welche Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen werden können.

  1. Einschätzung der Bedeutung der Ergebnisse

Ein kritisches Fazit kennzeichnet sich auch dadurch, dass aufgezeigt wird, warum die Ergebnisse der Bachelorarbeit relevant sind, sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch eventuell für die Praxis. Was bedeuten die Erkenntnisse für das Fachgebiet und welche akademischen und/oder praktischen Implikationen ergeben sich daraus?

  1. Limitationen der Arbeit

Ein gutes Fazit geht auch auf die Limitationen der eigenen Bachelorarbeit ein. Welche Einschränkungen gab es z.B. in der ausgewählten Methodik, die die Ergebnisse beeinflusst haben könnten? Gab es eventuell Beschränkungen bei der Literaturauswahl bzw. nur begrenzte Literatur zu dem Thema?

  1. Ausblick und mögliche Perspektiven

Zuletzt kann ein gutes Fazit einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschung geben. Gibt es offene Fragen oder Themen, die noch weiter untersucht werden sollten, eventuell in einer weiterführenden Masterarbeit? Welche neuen Fragestellungen könnten aus den erzielten Ergebnissen hervorgehen? 

  1. Vermeidung von Wiederholungen

Wie erwähnt, das Fazit sollte keine neuen Details oder Beweise einführen, die nicht bereits im Hauptteil der Arbeit behandelt wurden. Dabei sollten Wiederholungen von Inhalten vermieden werden. Immer wieder strittig ist, ob in einem Fazit auch Quellen verwendet werden sollen. Wir sind der Ansicht, dass dies nicht der Fall ist, was auch der vorherrschenden Meinung entspricht. Das Fazit sollte ausschließlich in eigenen Worten die Inhalte der Bachelorarbeit wiedergeben, ohne dabei auf Quellen zurückgreifen zu müssen.

Ein gutes Fazit rundet also eine Bachelorarbeit ab und gibt dem Leser das Gefühl, dass alle Fragen klar beantwortet wurden und der Gesamtzusammenhang stimmig ist. Manchmal wird auch die Behauptung in den Raum gestellt, dass Gutachter mitunter nur Einleitung und Fazit / Schluss lesen, um sich einen Eindruck von der Bachelorarbeit zu verschaffen.

Sollten Sie Fragen dazu haben oder Unterstützung bei der Formulierung Ihres Fazits für Ihre Bachelorarbeit benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.

Unverbindliches Angebot anfragen