Jede wissenschaftliche Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterthesis benötigt eine Einleitung. Eine gute Einleitung ist aber nicht einfach nur einer von vielen Abschnitten in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Sie ist gewissermaßen das Schaufenster, welches das Interesse des Lesers wecken soll. Gleichzeitig bietet die Einleitung einen ersten Überblick darüber, was im weiteren Text thematisiert wird. Insbesondere muss sie die Forschungsfrage(n) ebenso prägnant formulieren wie die Zielstellung der Arbeit. Sie kann auch bereits einen ersten Ausblick auf die Ergebnisse liefern, ohne dabei aber zu viel preiszugeben.
Wir möchten in diesem Artikel die komplexe Rolle beleuchten, welche die Einleitung bei wissenschaftlichen Texten spielt. Außerdem stellen wir die wesentlichen Aspekte vor, die bei einer guten Einleitung berücksichtigt werden sollten.
Anforderungen an eine gute Einleitung
Eine gelungene Einleitung hält sich nicht mit Oberflächlichkeiten auf. Vielmehr schafft sie quasi ein solides Fundament für die gesamte wissenschaftliche Arbeit. Die folgenden Elemente gehören in eine gute Einleitung:
- Präsentation des Themas: Es wird unmissverständlich mitgeteilt, um welches Thema es im weiteren Verlauf des Textes gehen wird.
- Erläuterung der Relevanz: Der Leser bekommt einen kurzen Überblick, warum das in der Arbeit behandelte Thema aus wissenschaftlicher Sicht von Bedeutung ist. Dies kann insbesondere die wissenschaftliche Relevanz, die gesellschaftliche Bedeutung oder auch beides umfassen.
- Skizzierung der Fragestellung: Die zentrale(n) Forschungsfrage(n) sollte bereits in der Einleitung klar dargestellt werden. Je nach Thema und Methodik können auch Hypothesen aufgestellt werden. Hier hängt es jedoch von einer möglichst konkreten und überprüfbaren Formulierung ab.
- Definition von Zielen: Wer sich wissenschaftlicher Forschung widmet, verfolgt damit bestimmte Ziele. Es muss also definiert werden, was genau das Ziel der Bachelorarbeit oder Masterthesis ist. Was soll durch die Arbeit herausgefunden werden?
- Vorstellung der Methodik: Wenn die Einleitung einen kurzen Blick auf die Methoden enthält, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet werden, kann der Leser im weiteren Verlauf besser folgen.
- Erläuterung der Struktur: In der Einleitung kann dargestellt werden, wie die gesamte Arbeit aufgebaut ist. Dies erleichtert es, die Argumentation zu verstehen und den Forschungsprozess nachzuvollziehen.
Wann werden gute Einleitungen geschrieben?
Obwohl die Einleitung am Anfang der Arbeit steht, ist es häufig sinnvoll, sie erst ganz am Schluss zu verfassen. Der Grund dafür ist einfach: Erst wenn die Forschung abgeschlossen ist und die Ergebnisse klar sind, lässt sich wirklich gut erkennen, was eigentlich in der Einleitung stehen muss. Schließlich soll diese den Leser nicht nur in das Thema einführen, sondern auch auf den weiteren Verlauf der Arbeit vorbereiten. Daher benötigt der Autor für das Erstellen der Einleitung genaue Kenntnis über den gesamten Inhalt und die Struktur seiner Arbeit.
Die Verbindung von Einleitung und Schlussfolgerung
Der Beginn und das Ende einer wissenschaftlichen Arbeit sind eng miteinander verbunden. Der Leser wird durch sie in die Thematik eingeführt und bekommt am Ende noch einmal alle Ergebnisse und Interpretationen übersichtlich präsentiert. In der Schlussfolgerung kann insbesondere gut erläutert werden, inwiefern die Arbeit die in der Einleitung beschriebenen Ziele erreicht hat. Daher ist es sinnvoll, diese beiden Teile, welche die gesamte Arbeit einrahmen, gut aufeinander abzustimmen.
Fazit: Die Einleitung ist wichtiger als oftmals angenommen
Die Bedeutung einer gut geschriebenen Einleitung in einem wissenschaftlichen Text kann gar nicht oft genug betont werden. Sie dient dem Leser als Orientierung und kann entscheidend dafür sein, wie gut dieser in den Text finden und den Gedanken des Autors folgen kann. Auch Betreuer oder Gutachter für eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit legen großen Wert auf eine gelungene Einleitung.