Zum Doktortitel mit dem DBA

Der Doktortitel erfreut sich wachsender Beliebtheit, rund 29.000 Personen schließen jährlich ihre Promotion ab und sind damit zum Führen dieses begehrten akademischen Titels berechtigt.

Eine Promotion genießt in Deutschland nach wie vor hohes Ansehen. Auch auf dem Arbeitsmarkt nimmt der Doktortitel  einen hohen Stellenwert ein und kann als Karrierebeschleuniger bzw- ermöglicher dienen. 

Für Führungskräfte, Manager und Unternehmer stellt der der sog. Doctor-of-Business-Administration (DBA) eine attraktive Alternative zum fachbezogenen Doktortitel dar, der meist an einer staatlichen Universität und entsprechendem Lehrstuhl erworben wird. Der DBA gilt als der Doktortitel für Praktiker. Er ist der nächst höhere Abschluss nach dem Master of Business Administration (MBA), wobei MBA und/oder Master Voraussetzung für die Aufnahme dieser berufsbegleitenden Promotion sind. Der DBA ist somit als der höchste akademische Grad in der Managementausbildung. 

Was sind die Voraussetzungen für die Erlangung des DBA?

Es gibt verschiedene Voraussetzungen, um einen DBA-Titel durch eine entsprechende Doktorarbeit zu erlangen:

  • Masterabschluss (z. B. MBA, MSc oder ein gleichwertiger Abschluss)

  • Mehrjährige relevante Berufserfahrung, meist in leitender Position (oft mindestens 3–5 Jahre, teilweise 10 Jahre für Führungskräfteprogramme). Häufig wird auch Führungserfahrung oder strategische Verantwortung im Unternehmen erwartet.

  • Nachweis über die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten (z. B. durch frühere Arbeiten oder Publikationen).

  • Ein Forschungsexposé oder Konzept für das geplante Dissertationsthema wird meist verlangt. Das Forschungsthema sollte einen starken Praxisbezug aufweisen.

  • Teilweise gute Englischkenntnisse, da viele DBA-Programme international ausgerichtet sind (z. B. IELTS, TOEFL).

  • Weitere optionale Anforderungen, je nach Hochschule:
    1. Empfehlungsschreiben oder Referenzen, 2. Motivationsschreiben und ggf. Aufnahmegespräch, 3. Manchmal ist auch ein  Nachweis über die Finanzierung notwendig, da die Studiengebühren für den DBA oftmals relativ hoch sind.

Ghostwriter helfen beim DBA

Unsere promovierten und erfahrenen Ghostwriter helfen Ihnen bei der Bewältigung des DBA. Wir begleiten Sie die gesamte Zeit während Ihrer Promotion und stehen Ihnen zur Seite, insbesondere beim Verfassen schriftlicher akademischer Arbeiten oder der fristgerechten Fertigstellung Ihrer Doktorarbeit. Wenn Sie Ihre Doktorarbeit schreiben lassen, sehen Sie durch regelmäßige Zwischenstände die Ergebnisse und die Fortschritte des Textes. Somit erhalten Sie die Möglichkeit für Feedback, das wir selbstverständlich berücksichtigen und einarbeiten. Wir entwickeln in kontinuierlicher Abstimmung mit Ihnen Ihre Doktorarbeit, damit Sie Ihren DBA-Abschluss erfolgreich meistern.

Natürlich bieten wir für Ihre DBA-Doktorarbeit auch unser Schreibcoaching an. Sie schreiben – wir begleiten Sie mit unserer wissenschaftlichen und methodischen Expertise.

Die praxisorientierte DBA-Promotion

Die Studieninhalte beim DBA sind deutlich praxisorientierter als beim Ph.d., dem Dr. oec (Doktor der Wirtschaftswissenschaften) oder dem Dr. iur. (Doktor der Rechtswissenschaften). Manche vermuten, der wissenschaftliche Anspruch an die DBA-Doktorarbeit ist deshalb geringer. Dennoch muss auch hier eine eigenständiger Forschungsbeitrag erbracht werden, die DBA-Doktorarbeit geht also (weit) über die Anforderungen einer Bachelorthesis, Masterarbeit oder auch MBA-Thesis hinaus.

In der Doktorarbeit für den DBA können auch praktische Problemstellungen aus dem eigenen Unternehmen (aus akademischer Perspektive)  behandelt werden. Die Doktorarbeit wird meist in den Themenbereichen Management, Leadership, Personal, Marketing, Digitalisierung geschrieben bzw. entlang der Spannungsfelder, die sich aus der Kombination dieser Themenfelder ergeben.

Das Promotionsstudium dauert mindestens 3 Jahre. Viele Absolventen benötigen jedoch deutlich mehr Zeit, nicht selten auch fünf oder mehr Jahre. Häufig wird der Aufwand für die Aneignung der Studieninhalte, für die (virtuellen) Workshops und diversen Projektarbeiten unterschätzt, die es gilt, neben dem beruflichen Alltag zu bewältigen. Vor allem aber ist die Doktorarbeit, sowohl in methodischer Hinsicht als auch inhaltlicher Hinsicht, häufig erheblich anspruchsvoller als so mancher Doktorand oder Doktorandin zu Beginn annimmt.

Seit geraumer Zeit bieten viele private Hochschulen und Fernstudienanbieter ein DBA-Promotionsstudium an. Dies erlaubt den Promovierenden, eine Promotion nebenberuflich zu absolvieren. Dies erfordert in der Regel das erfolgreiche Bestehen einer Eignungstests bzw. -diagnostik der jeweiligen Hochschule zu Beginn. 

Die Kosten für ein berufsbegleitendes DBA-Studium sind erheblich und liegen selten unter 20 000€, mitunter auch bei bis zu 35 000€ (je nach Institut und Hochschule sowie Dauer des Studiums). 

Darf man mit dem DBA-Abschluss den Doktortitel führen?

Eine Zeitlang war nicht ganz klar, ob der DBA auch als eingetragener Dr.-Titel geführt werden darf. Seit 2016 ist er jedoch dem Abschluss des Ph.d. gleichgestellt und Absolventen des DBA können den Titel „Dr.“ führen. Der DBA stellt allerdings keinen deutschen Doktorgrad dar, sondern gilt als ein ausländischer akademischer Grad. Er ist also nicht automatisch ein „Dr.“ im deutschen Sinne. Nur wenn der DBA von einer Hochschule stammt, deren Doktorgrade als gleichwertig mit deutschen anerkannt sind, darf der Titel als „Dr.“ geführt werden. Das ist allerdings selten beim DBA, da dieser Grad wie erwähnt eher berufsorientiert und nicht rein forschungsorientiert ist.

Um den Titel-Status zu klären, kann eine Anfrage bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) helfen, die offizielle Führung zu klären.

Wir unterstützen Sie bei Ihrem DBA

Durch unsere Unterstützung können Sie sich auf Ihre beruflichen Aufgaben und Herausforderungen konzentrieren. Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, Ihren DBA mit unserer Hilfe erfolgreich zu bewältigen.

 

Unverbindliches Angebot anfragen